Die Füße tragen uns durchs Leben. Sie sind unser Fundament. Ist ein Fundament instabil, kommt das gesamte Gebäude ins Wanken. So ist es auch beim Menschen. Probleme der Füße wirken sich auf den ganzen Körper aus. Dem kann man mit Fußgymnastik gezielt entgegenwirken.

{

Die gesunde Basis

Training für die Füße

Fußgymnastik in der Wiese

Unsere Füße vollbringen Tag für Tag unglaubliche Leistungen. Obwohl sie – auf den gesamten Körper gesehen – eine sehr kleine Fläche darstellen, lastet auf ihnen das gesamte Gewicht. Hat man schwer zu tragen, scheint es nur logisch, den Rücken, die Beine, ja sogar die Bauchmuskulatur zu trainieren. Dass aber auch die Füße ganz schön schwer zu tragen haben und daher dementsprechend trainiert werden sollten, das wissen die wenigsten.
Dabei bestehen sie aus über 20 Muskeln pro Fuß, die jegliche Bewegung überhaupt erst ermöglichen. Um die Funktion der Muskulatur aufrecht zu erhalten und das Fußgewölbe zu stärken, sollten sie mit Hilfe von Fußgymnastik regelmäßig mobilisiert und gekräftigt werden. Bei Beauty Fitness werden deine Füße stets ins Training mit einbezogen.

Mit Hilfe von Fußgymnastik kann man

  • Fehlbelastungen korrigieren
  • Fußmuskulatur mobilisieren
  • Fußgewölbe aufbauen
  • Fußgewölbe stärken

Zwei Fußgymnastik-Übungen für gesunde Füße

Fußgymnastik bedarf nur wenig Aufwand. Mit diesen zwei einfachen Übungen kannst du dein Fußgewölbe trainieren und deine Füße fit halten.

Füße entspannen

Füße stärken

Weitere Fußgymnastik-Übungen findest du in der Beauty Fitness-Mediathek

Fußgewölbe trainieren

Die Fußmuskulatur macht mehr als für Bewegung zu sorgen. Sie stützt auch das Fußgewölbe, das wiederum in punkto Fußgesundheit eine große Rolle spielt. Schließlich ist es seine Aufgabe, das Körpergewicht optimal zu verteilen – idealerweise gleichmäßig auf Ferse, Großzehenballen und Kleinzehenballen. Dafür hat der Fuß sowohl eine Längs- als auch eine Querwölbung. Muskeln und Bänder sind für ihre einwandfreie Funktion zuständig. Daher ist es unabdingbar, die Fußmuskulatur mittels Fußgymnastik zu trainieren. Dadurch kann man auch das Fußgewölbe stärken. Bei Beauty Fitness gibt es spezielle Trainingseinheiten für die Stärkung und Mobilisierung der Fußmuskulatur.

Der Fuß verfügt über zwei unterschiedliche Muskelarten:

  • Kurze Fußmuskeln
  • Lange Fußmuskeln
Fußgymnastik in der Natur

Die langen Fußmuskeln haben ihren Ansatz im Unterschenkel und ziehen sich bis in den Fuß durch. Sie sind für die Beugung und Streckung des Fußes verantwortlich.
Die kurzen Fußmuskeln wiederum spielen die maßgebliche Rolle bei der Stabilisation des Fußgewölbes. Sie sind an den Knochen angeordnet und entspringen direkt im Fuß. Außerdem sind sie für die Bewegung der Zehen verantwortlich. Oft sind die kurzen Fußmuskeln jedoch nur schwach ausgebildet und werden zudem durch nicht-passende Schuhe in Mitleidenschaft gezogen. Werden sie nicht regelmäßig mobilisiert, beginnen sie zu schwächeln und führen über kurz oder lang zu Beschwerden im Fuß, die sich auf den ganzen Körper auswirken können.

Wunderwerk Fuß

Der menschliche Fuß ist komplexer als man zunächst denken mag. Beide Füße zusammengenommen machen rund ein Viertel aller Knochen des Körpers aus.

Ein Fuß besteht aus:

  • 26 Knochen
  • 33 Gelenke
  • 107 Bändern
  • 20 Muskeln

Alle Bänder, Sehnen, Muskeln und Gelenke müssen tagtäglich gut zusammenarbeiten. Als wäre das nicht schon genug sollen sie dabei auch noch das Gewicht des menschlichen Körpers tragen. Eine schwere Aufgabe und Grund genug, die Füße mittels Fußgymnastik gezielt zu trainieren und fit zu halten.

Fußgymnastik am Sofa mit Valentina

Fußschmerzen lindern

Fehlstellungen der Füße wirken sich also indirekt auf den gesamten Körper aus. Natürlich können sie aber auch zu Schmerzen an der Quelle führen: Am Fuß selbst. Fußgymnastik ist ein schonendes Mittel, um derartige Beschwerden zu bekämpfen.
Bestes Beispiel hierfür ist der Hallux. Er kann bei Betroffenen große Schmerzen und dementsprechend massive Einschränkungen im Alltag verursachen. Kam es bereits zu einer Verformung der Knochen, können diese durch Fußgymnastik nicht zurückgebildet werden. Doch man kann mit Hilfe der richtigen Übungen die Schmerzen lindern und Operationen hinauszögern oder sogar vermeiden. Als Beauty Fitness Mitglied trainierst du deine Füße nicht nur bei vielen Trainingseinheiten mit. Du bekommst zudem Tipps und spezielle Programme zur Vorbeugung von Fußbeschwerden.

Beschwerden im Fuß – Beschwerden im ganzen Körper

Fehlstellungen der Füße können angeboren sein oder mit der Zeit erworben werden. Etwa durch einseitige Belastungen, nicht-passendes Schuhwerk, Verletzungen oder auch begünstigt durch Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma.

Nicht alle Fehlstellungen der Füße verursachen Beschwerden. Dennoch wirken sie sich meist auf das Gangbild, die Haltung und damit auch auf die Gewichtsverlagerung aus. Ist das Gewicht falsch verteilt, wird der Körper instabil. Das wiederum hat zur Folge, dass manche Muskeln und Bänder im Körper mehr beansprucht werden, andere weniger. Dadurch können Fußfehlstellungen sich auch an ganz anderen Stellen im Körper auswirken. Etwa im Knie. Das Knie wiederum hängt mit der Hüfte zusammen. Und ist diese falsch positioniert, dann macht sich das im unteren Rücken bemerkbar. Der Betroffene leidet unter Rückenschmerzen, die ihren Ursprung eigentlich im Fuß haben.

Zu den häufigsten Fußfehlstellungen zählen:

  • Plattfuß
  • Hallux Valgus
  • Hallux Rigidus
  • Spreizfuß
  • Senkfuß
  • Knickfuß

Diese Probleme können durch Fußfehlstellungen entstehen:

  • Knieschmerzen
  • Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rücken
  • Hüftschmerzen
  • Fersenschmerzen
  • Fußschmerzen
  • Ermüdungsbrüche

Fußreflexzonen: Landkarte des Körpers

Die Füße tragen das Körpergewicht. Sie geben uns Halt und Sicherheit. Doch sie können noch mehr. An den Fußsohlen ist der Körper mit all seinen Organen widergespiegelt. Denn Energiebahnen verbinden spezielle Punkte an Händen und Füßen mit Bereichen und Organen im gesamten Körper. Diese Zonen des Fußes werden (Fuß-)Reflexzonen genannt. Auf jedem Fuß befindet sich damit eine Landkarte des ganzen Körpers. Die Nebenhöhlen befinden sich etwa an den Zehenspitzen, das Herz am Ballen unter dem großen Zeh und der Beckenraum an der Ferse. Mit Hilfe der Stimulierung von Nervenbahnverbindungen können viele Bereiche des Körpers indirekt positiv beeinflusst werden.

Diesen Effekt kann man sich bei einer Fußreflexzonenmassage zu Nutzen machen. Sie entspannt nicht nur den Fuß, sondern kann auch organische Beschwerden auflösen. Die Fußreflexzonenmassage kann auch in Form einer Selbstmassage durchgeführt werden. Sie ist wichtiger Bestandteil der Beauty Fitness Trainingseinheiten.

Fußreflexzonen

Möchtest auch du deine Füße stärken und deinen ganzen Körper stabilisieren?
Dann teste jetzt kostenlos das Beauty Fitness Programm.

Häufige Fragen

Wie macht man Fußgymnastik?

Fußgymnastik besteht aus speziellen Übungen zur Mobilisierung und Stärkung der Fußmuskulatur. Es wird sowohl die lange als auch die kurze Fußmuskulatur angesprochen. Ein gutes Übungsbeispiel für Fußgymnastik ist das Einkrallen der Zehen.

Was bringt Fußgymnastik?

Fußgymnastik stärkt nicht nur die Muskulatur der Füße und hält diese dadurch gesund, es kann sich auf den gesamten Körper auswirken. Denn Probleme der Füße machen sich nicht selten durch Beschwerden an anderen Stellen bemerkbar. Daher ist Fußgymnastik ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Trainings.

Wie trainiert man das Fußgewölbe?

Eine gute Haltung des Fußgewölbes wird mittels Training der Fußmuskulatur erreicht und erhalten. Schon kleine Mobilisationsübungen können hier effektiv helfen. Barfußgehen oder das Aufheben eines Handtuchs mit den Zehen sind gute Übungen zur Stärkung der Muskulatur.

Kann man Fußgewölbe wieder aufrichten?

Ja. Das Fußgewölbe wird insbesondere von der kurzen Fußmuskulatur gestützt. Diese besteht aus rund 20 Muskeln. Mit Hilfe von Fußgymnastik kann die Fußmuskulatur effektiv trainiert und das Fußgewölbe gestärkt und aufgerichtet werden.

Warum senkt sich das Fußgewölbe?

Hinter einer Senkung des Fußgewölbes kann einerseits eine Schwäche von Sehnen und Bändern stecken. Da das Fußgewölbe von der Fußmuskulatur gestützt wird, können auch schwache Muskeln zu einer Senkung des Gewölbes führen.