Woher kommen Schmerzen im unteren Rücken?
Um Rückenschmerzen vorbeugen bzw. lindern zu können, müssen wir zuerst die Ursachen abklären und verstehen – diese können sehr vielseitig sein und oft wirken mehrere Faktoren zusammen.
Einige Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken sind
- Bewegungsmangel/ Schwache Muskulatur
- Zu langes Stehen (besonders schädlich in hohen Schuhen)
- Einseitige Haltung/Fehlhaltungen/Fehlstellungen
- Zu hohe Belastungen der Bandscheiben
- Psychische Belastungen/Stress
- Verkühlung/falsche Bekleidung
- Unfall/Verletzungen
- Verschobene Wirbel/Blockaden
- Übergewicht
- Schwangerschaft
Wie bereits erwähnt begünstigen sich viele Faktoren gegenseitig. Oft sind die Ursachen gut zu beheben und Schmerzen können gelindert werden.
Jedoch sollte bei akuten und starken Schmerzen unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen! Auch bei Unsicherheiten und wenn keine Besserung eintritt solltest du zum Arzt gehen.
Meiner Meinung nach ist es besonders wichtig die Ursachen zu verstehen und hier anzusetzen – Es bringt nicht viel Wasser in einen Behälter zu gießen der ein Loch hat, zuerst müssen wir das Loch stopfen.
Bewegungsmangel und schwache Muskulatur
Unser Körper hat sich zu Urzeiten dazu entwickelt sich zu bewegen, zu laufen, zu sammeln und zu jagen. Der Körperbau ist geblieben, doch wir jagen nun Terminen nach und sammeln Social Media Freunde.
Die Wirbelsäule
Wie ist unsere Wirbelsäule aufgebaut?
Unsere Wirbelsäule besteht aus nach unten hin größer werdenden Wirbelkörpern. Das bedeutet, dass der Lendenbereich besonders viel Last zu tragen hat. Zwischen den Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben, die wie die Stoßdämpfer beim Auto wirken. Damit diese gut arbeiten können müssen sie sich wie Schwämme mit Flüssigkeit ansammeln können und das passiert durch Bewegung! Durch Bewegungsmangel trocknen wir sozusagen aus und die Dämpfung wird spröde.
Die Muskeln, die unsere Wirbelsäule stützen und schützen verkümmern durch Bewegungsmangel und können ihre Arbeit nicht mehr sorgfältig verrichten. Wenn wir noch beim Autovergleich bleiben, sind dass die Risse im Lack, die langsam rostig werden. Am Anfang fällt es noch nicht so stark auf, es zwickt nur ein wenig, doch es wird mit zunehmendem Alter mehr.

Haltung und langes Stehen
Haltung bewahren! Das ist oft leichter gesagt als getan, denn viele falsche Haltungen haben wir uns angewöhnt und sind uns gar nicht so bewusst. Doch hat eine einseitige Haltung große Auswirkungen, denn im Körper hängt alles zusammen. Es ist wie, wenn du einen Dominostein umwirfst und die anderen Fallen mit: Drehst du zum Beispiel dein Bein beim Stehen immer aus und belastest nur eine Seite, dann knickst du ein und ein Teil der Wirbelsäule wird mehr belastet und die Muskulatur wird auch einseitig mehr angespannt. Machst du das in deinem Beruf acht Stunden am Tag lang und das 5 Tage die Woche dann hast du ein intensives Training – nur leider in die negative Richtung.
Hier hast du eine kostenlose Übung wie du deine Haltung verbessern kannst.
Belastungen der Bandscheiben
Die Bandscheiben brauchen viel Platz um gesund zu bleiben, den bekommen sie durch eine gestreckte aufrechte Körperhaltung. Bücken ist Gift für den Rücken! Wenn du noch in gebückter Haltung schwer hebst (zum Beispiel beim Gartenarbeiten einen Sack Erde heben) ist die Belastung für die Bandscheiben enorm! Im schlimmsten Fall bekommst du einen Bandscheibenvorfall. Wie du richtig hebst findest du bei meinen Rücken-Tipps unten. Auf meiner Plattform habe ich auch spezielle Trainingsvideos für GärtnerInnen und andere Rückengeplagte.

Psychische Belastungen und Stress
Emotionale Belastungen werden in unserem Körper gespeichert – das Gewebe vergisst nicht. Stress und belastenden Ereignisse wirken nicht nur auf unseren Geist, sondern auf unseren Körper – das können wir gar nicht so bewusst steuern. Denn über das vegetative Nervensystem, das für Anspannung und Entspannung zuständig ist, arbeitet unser Körper über Hormone ständig mit, auch wenn wir den Stress im Kopf haben! Der Puls geht hoch und runter, die Muskeln spannen sich an, die Darmtätigkeit wird gehemmt oder angeregt, die Atmung reguliert, der Schlaf geregelt und so weiter. Das passiert unbewusst den ganzen Tag – jeder stressige Anruf, jeder Ärger, jede Sorge erzeugt eine körperliche unbewusste Reaktion und tritt dann irgendwann zum Beispiel als Rückenschmerz in Erscheinung.
Auch traumatische Erlebnisse, die der Verstand oft gar nicht ganz verarbeiten kann, werden in den Körper hineingeschluckt und treten in Form von Schmerzen in Erscheinung. Wenn der Körper Schmerzen hat ruft auch die Seele zu uns und möchte gehört werden…
Wie du liebevoll und achtsam mit dir Selbst umgehen lernst, erkläre ich dir in meiner Website und in meinen Videos auf meiner Plattform.
Eine Autorin, die ich empfehlen kann und die die Ursachen von körperlichen Erscheinungen und seelischen Ursachen näher erklärt ist Luise Hay. In diesem Buch findest du auch den Zusammenhang von einzelnen Wirbelblockaden und Emotionen.
Verkühlung und falsche Bekleidung
Kälte und Zugluft können auch Rückenschmerzen verursachen. In der TCM (traditionell chinesischen Medizin) schwächt Kälte und Wind den Körper – auch Stress ist Wind! Achte darauf deine Nierengegend gut mit warmer Kleidung zu schützen und beim Sport verschwitzte Kleidung zu wechseln. Kälte macht auch unsere Muskeln hart und sie neigen zu Verspannungen.
Auch einengende Kleidung wie enge Jeans und Gürtel können zu einem Problem werden und auf unsere Nerven drücken. Bei einer meiner Kundinnen konnten wir die Rückenschmerzen durch das Weglassen des Gürtels los werden – manchmal ist es ganz banal, man muss es nur wissen.
Unfälle und Verletzungen
Hier ist es besonders wichtig von einem Arzt/einer Ärztin sich genau untersuchen zu lassen, um eine richtige Therapie zu finden.
Wirbelblockaden
Durch Stressvermeidung und richtiges Training können Wirbelblockaden verhindert werden. Die Behandlung von bereits bestehenden Blockaden ist äußerst heikel und gehört nur in die Hände eines erfahrenen Therapeuten/einer erfahrenen Therapeutin!
Übergewicht
Ich habe dir vorhin beschrieben, dass die Lendenwirbel besonders viel Last tragen müssen. Haben wir nun zu viel Gewicht verstärkt sich die Belastung auf die Wirbel und Bandscheiben. Die Ursachen von Übergewicht gehen oft mit Bewegungsmangel einher und das ist ein Teufelskreis für den Rücken. Denn wenn der Rücken mehr aushalten muss, müsste er noch stärker sein – das hieße noch mehr Muskeltraining.
Durch eine sinnvolle Ernährungsumstellung und sanftes aber kosequentes Training kann Übergewicht sinnvoll reduziert werden.
Schwangerschaft
In der Schwangerschaft müssen wir Frauen in sehr kurzer Zeit plötzlich viel Gewicht mit uns tragen. Die Organe verlagern sich, um dem wachsenden Baby Platz zu machen und dies beansprucht den Körper enorm. Zusätzlich machen Hormone unsere Bänder und das Gewebe weicher. Die Bauchmuskulatur, die so wichtig für die Stabilität ist, wird stark gedehnt. Diese Faktoren führen zu Rückenschmerzen in der Schwangerschaft. Nach der Schwangerschaft muss der Beckenboden und die tiefe Haltemuskulatur unbedingt wieder sanft aufgebaut werden. Das benötigt Zeit und Geduld. Auch das veränderte Körpergefühl und die Balance machen Schwierigkeiten. Zusätzlich können Verletzungen, Faszienverklebungen, eventuelle Kaiserschnittnarben und Verschiebungen der Wirbelsäule und Schambeinfuge Schwierigkeiten machen.
Bei Fragen stehe ich dir gerne im Support support@beautyfitness.at zur Verfügung.
Häufige Fragen
Woher kommen Verspannungen im unteren Rücken?
Verspannungen im Rücken können verschiedene Ursachen haben, dazu zählen:
- Stress
- Fehlhaltungen/Fehlstellungen/einseitige Belastungen
- Bewegungsmangel
- Falsche und beengende Bekleidung
- Bewegungsmangel
- Nicht passendes Muskeltraining
Was tun bei Schmerzen im unteren Rücken?
Sind die Schmerzen stark und akut sollte das ärztlich abgeklärt werden.
Bei chronischen Schmerzen können eine warme Auflage und ein heißes Bad mit Muskelentspannenden Zusätzen wie z.B. Rosmarin helfen.
Eine Massage oder einfaches Ausstreichen können Linderung verschaffen.
Leichte Bewegung bringt Lockerung, schmiert die Gelenke und hilft Lymphe und Giftstoffe abzutransportieren. Zum Beispiel kann man im hüftbreiten Stand, bei leicht gebeugten Knien das Becken sanft kreisen lassen.
Wann muss ich zum Arzt bei Schmerzen im unteren Rücken?
Sind die Schmerzen stark, plötzlich und akut sollte die ärztlich abgeklärt werden. Es können Verletzungen, ein Bandscheibenvorfall oder auch organische Ursachen dahinterstecken.
Was tun bei Schmerzen im Lendenbereich?
Sind die Ursachen abgeklärt und man darf trainieren ist ein angepasstes Rückentraining sinnvoll. Hier sollte die tiefe Muskulatur unbedingt gestärkt werden, d.h. der Beckenboden, die tiefen Bauch- und Rückenmuskeln. Tägliches kurzes Mobilisieren mit z.B. Beckenkippen lockert die Muskeln und beugt Verspannungen vor. Stressverminderung, frische Luft und eine bewusste Körperhaltung bringen die Seele und den Rücken wieder in Einklang.